
Prävention
Gesunder Schlaf
Gerade in der momentanen Krise kann unserer Schlaf - Wachrhythmus gestört sein.
Akute und chronische Formen von Schlafstörungen sind zunehmend weit verbreitet.
Dabei ist erholsamer Schlaf eine der Grundlagen unserer Gesundheit.
Welche Ursachen für Störungen es gibt und welche Möglichkeiten Sie haben
wieder zu einer erholsamen Regeneration zu gelangen, erfahren Sie in diesem Webinar.
Gedächtnistraining -Lerntechniken
Welche Möglichkeiten gibt es geistig flexibel und aktiv zu bleiben ?!
Lernen macht Spaß – zumindest sollte es das.
Die Krisensituation bietet uns die Gelegenheit neue Techniken
der digitalen Nutzung auch für das Berufsleben zu erlernen.
Sie werden die Grundlagen des Gedächtnisses ebenso kennenlernen,
wie auch Möglichkeiten Freude am neu Erlernen zu entdecken.
Welche Techniken und Herangehensweisen sind zu erlernen ?!
“Stressmanagement“ (in der Coronakrise )
Unsicherheit, Ängste und neue Alltagsregeln prägen zur Zeit unserer aller Leben.
In herausfordernden Situationen, wie dieser, ist ein gesunder Umgang mit Gedanken
und Gefühlen notwendig, um die eigene Widerstandkraft zu erhalten, bzw. zu stärken.
Sie werden Techniken kennenlernen, die sich einfach anwenden lassen,
um Über- und auch Unterforderungssituationen vorzubeugen.
Es geht darum eigene Kompetenzen zu entwickeln , die der Krankheitsprävention
und der persönlichen Entfaltung dienen können.
Auf Wunsch gibt es zum Thema Einzelveranstaltungen als auch einen fortlaufenden Kurs.
Medienkompetenz -Suchtprävention
Die momentane Krisensituation bindet uns noch enger an die modernen Medien,
als dies ohnehin schon der Fall ist im 21.Jahrhundert.
Sie werden die Gefahren und Mechanismen einer „Mediensucht“ erkennen lernen
und auch wie eine gesunde und bereichernde Nutzung aussehen kann.
Verschwörungstheorien -Logik
Spätestens seit Beginn der Pandemie sind Verschwörungstheorien allgegenwärtig.
Impfgegner, Corona- und Klimawandelleugner glauben und verbreiten
Falschinformationen mit Pseudologik.
Dieses Seminar möchte Wahrnehmungsverzerrungen aufzeigen und Möglichkeiten gültigen, logischen Denkens und Schlussfolgerns vorstellen.
Copyright c